ВІКІСТОРІНКА
Навигация:
Інформатика
Історія
Автоматизація
Адміністрування
Антропологія
Архітектура
Біологія
Будівництво
Бухгалтерія
Військова наука
Виробництво
Географія
Геологія
Господарство
Демографія
Екологія
Економіка
Електроніка
Енергетика
Журналістика
Кінематографія
Комп'ютеризація
Креслення
Кулінарія
Культура
Культура
Лінгвістика
Література
Лексикологія
Логіка
Маркетинг
Математика
Медицина
Менеджмент
Металургія
Метрологія
Мистецтво
Музика
Наукознавство
Освіта
Охорона Праці
Підприємництво
Педагогіка
Поліграфія
Право
Приладобудування
Програмування
Психологія
Радіозв'язок
Релігія
Риторика
Соціологія
Спорт
Стандартизація
Статистика
Технології
Торгівля
Транспорт
Фізіологія
Фізика
Філософія
Фінанси
Фармакологія


Gegenstand und Aufgaben der Lexikologie

- Begriffs- und Gegenstandsbestimmung. Entwicklung der Lexikologie als Wissenschaft.

- Die Aufgaben der Lexikologie und ihrer Teildisziplinen.

- Onomasiologie als Bezeichnungslehre.

- Semasiologie als Bedeutungslehre.

- Etymologie als Wortgeschichte.

- Wortbildungslehre.

- Lexikographie. Arten von Wörterbüchern.

- Methoden der lexikalischen Analyse.

-

Das Wort als Grundeinheit der Sprache

- Probleme der Wortdefinition. Die Wesensmerkmale des Wortes.

- Phonetisch-morphologische Besonderheiten des deutschen Wortes.

- Zum Begriff des Morphems. Arten der Morpheme. Distribution der Mor­pheme.

- Die Motivation. Arten der Motivation. Phonetische (natürliche) Motiva­tion. Morphematische Motivation. Semantische Motivation.

- Volksetymologie. Idiomatisierung.

Wortbedeutung und Bedeutungstheorien

- Bedeutungstheorien. Behavioristische Bedeutungstheorie. Relationelle Be­deutungskonzeptionen. Zeichenmodelle. Informationelle Bedeutungs­theorien. Strukturelle Semantik.

- Komplexität der Wortbedeutung. Die Komponenten der Wortbedeutung aus se­mi­o­tischer Sicht. Denotative, signifikative und konnotative Kompo­nenten der Wortbedeutung.

- Typen der Wortbedeutung. Potenzielle und aktuelle Bedeutung.

- Die semantische Struktur des Wortes. Das Sem. Das Semem. Die lexi­ka­lisch-semantische Variante der Bedeutung.

- Polysemie und Homonymie. Differenzierungsmittel der Homonyme und Wege ihrer Entstehung.

- Arten der Seme. Komponentenanalyse.

- Kognitive Semantik. Mentales Lexikon. Sprachliches Wissen im mentalen Lexi­kon. Semantische Merkmale und Prototypen.

 

Paradigmatische Wortschatzrelationen

- Zum Begriff Paradigmatik / Syntagmatik. Paradigmatische Relationen.

- Hierarchische Beziehungen: Hyper-Hyponymie – Meronymie. Identitäts- und Äquivalenzbeziehungen (Synonymie, Referenzidentität).

- Arten der lexikalischen Synonyme. Vollständige, unvollständige, ideo­graphische, kontextuelle und stilistische Synonyme. Synonymreihen.

- Beziehungen der Gegensätzlichkeit (Polarität). Lexikalische Antonyme, ihre struk­turelle und semantische Einteilung.

- Sachgruppen und thematische Reihen. Wortfamilien. Wortfelder.

 

Syntagmatische Wortschatzrelationen

- Syntagmatische Beziehungen.

- Valenz und Distribution.

- Kompatibilität der Lexeme. Selektionsregeln und Selektions­beschrän­kungen.

- Valenzwörterbuch von G. Helbig / W. Schenkel.

 

6. Wortschatzentwicklung- und veränderung

- Ursachen und Triebkräfte der Wortschatzveränderung.

- Bedeutungswandel und seine Arten.

- Neologismen, Archaismen und Historismen.

- Bedeutungsverengung und Bedeutungserweiterung. Bedeutungs­übertra­gung. Metapher und der Metonymie. Euphemismus.

- Lexikalische Entlehnungen. Ursachen der Entlehnung.

- Lateinische und griechische Entlehnungen. Französische Entlehnungen. Sla­wi­sche Entlehnungen.

- Periodisierung und Klassifikationen der Entlehnungen.

- Der deutsche Purismus und seine Abarten.

 

Wortbildung

- Grundbegriffe der Wortbildung. Potenzielle, usuelle und okkasionelle Wör­ter.

- Wortbildungsarten im Deutschen. Komposition. Bildung und Struktur der deutschen Nominal­komposita. Determinativkomposita. Kopulativ­kom­posita. Rektionskomposita. Possessivkomposita.

- Derivation. Explizite und implizite Derivation. Präfigierung. Verbale und nomi­nale, deutsche und entlehnte Präfixe. Halbaffixe. Suffigierung. Struk­turelle und semantische Einteilung der Suffixe.

- Transposition und Konversion.

- Zusammenrückung und Zusammenbildung. Abkürzung.

- Methoden der Wortbildungsanalyse. Morphemanalyse. UK-Analyse. Trans­forma­tionsanalyse.

- Die innere Valenz. Wortbildungsmodelle. Generative Wort­bildungs­theorie.

- Tendenzen der modernen deutschen Wortbildung.

 

Territoriale und soziale Gliederungen des Wortschatzes

- Sprachliche Varietät. Herausbildung der deutschen Nationalsprache.

- Erscheinungsformen der deutschen Sprache: Standardsprache – Um­gangs­sprache – Dialekte.

- Standardvarietäten: Deutsch in Deutschland, Osterreich, der Schweiz und Luxem­burg.

- Einteilung der deutschen Dialekte.

- Allgemein- und Sonderwortschatz. Berufssprachen (Professionalismen). Fach­sprachen (Termini). Merkmale der Termini. Funktionen der Termini.

- Gruppenspezifische Wortschätze. Lexikalische Besonderheiten der Jugend­sprache.

 

Phraseologie

- Feste Wortkomplexe und ihre Merkmale.

- Probleme der Klassifikation von festen Wortkomplexen.

- Phraseologische Einheiten und ihre semantischen Besonderheiten.

- Wortpaare. Komparative Phraseologismen.

- Festgeprägte Satze. Sprichwörtliche Satzredensarten und Sprichwörter.

- Phraseologische Verbindungen. Geflügelte Worte.

- Semantische Relationen im Bereich der Phraseologismen: phrase­olo­gi­sche Polysemie und Homonymie, phraseologische Synonymie, phra­seolo­gische Antonymie. Phraseologische Reihen. Phraseologische Derivation.

 

Lexikographie

- Gegenstand und Aufgaben der Lexikographie.

- Wörterbücher; Typologie der Wörterbücher.

- Arbeitsfelder und –methoden der lexikographischen Forschung.

- Sprachlexikographie und Sachlexikographie.

- Organisation und Bauteile des allgemeinen einsprachigen Wörterbuchs (Defi­nitionswörterbuch). Lemma.

 

Теми для рефератів

 

Das Wort als sprachliches Zeichen

§ Zeichenmodelle

§ unilaterales Zeichenmodell

§ bilaterales Zeichenmodell

§ triadisches Zeichenmodell

§ Hauptarten von Zeichen

§ Das Wort als sprachliches Zeichen

2. Ausprägungen von Mehrdeutigkeit

§ Polysemie

§ Homonymie

§ Unterschiede zwischen Polysemie und Homonymie

§ Typen und Wege der Entstehung der Homonyme

Der Bedeutungswandel

§ Ursachen des Bedeutungswandels

§ Arten des Bedeutungswandels

§ Metapher und ihre Arten

§ Metonymie und ihre Arten

Substantivische Wortbildung

§ Substantivische Komposition und ihre Modelle

§ Explizite Derivation von Substantiven

§ Präfigierung

§ Suffigierung

Adjektivische Wortbildung

§ Adjektivische Komposition und ihre Modelle

§ Explizite Derivation von Substantiven

§ Präfigierung

§ Suffigierung

Verbale Wortbildung

§ Verbale Komposition und ihre Modelle

§ Explizite Derivation von Substantiven

§ Trennbare Präfixe

§ Untrennbare Präfixe

Ursachen, Wege und Formen der Entlehnungen

§ Lateinische und griechische Entlehnungen und deren Periodisierung

§ Französische Entlehnungen

§ Englische und slawische Entlehnungen

§ Sprachpflege: Pro und Contra

Historische Gliederung des Wortschatzes

§ Neologismen

§ Archaismen

§ Historismen

Territoriale Gliederung des Wortschatzes

§ Standardvarietäten

§ Österreichisches Standarddeutsch: Austriazismen

§ Schweizer Standarddeutsch: Helvetismen

§ “Binnendeutsches” Deutsch: Germanismen (Teutonismen)

§ Regionale Varietäten

Wortfelder, Wortfamilien

§ Charakteristik von Wortfeldern und ihre Arten

§ Wortfamilien


Питання до іспиту з лексикології

 

1. Lexikologie als Wissenschaft. Begriffs- und Gegenstandsbestimmung. Zur Entwicklung der Lexikologie als Wissenschaft.

2. Die Aufgaben der Lexikologie und ihrer Teildisziplinen.

3. Das Wort als Grundeinheit der Sprache. Wesensmerkmale des deutschen Wortes.

4. Bedeutungstheorien.

5. Struktur und Arten der Wortbedeutung.

6. Die semantische Struktur des Wortes. Das Sem. Das Semem. Die lexikalisch-semantische Variante der Bedeutung.

7. Die Motiviertheit der Wortbedeutung. Arten der Motiviertheit.

8. Zum Verhältnis zwischen Bedeutung und Ausdruck.

9. Potenzielle und aktuelle Wortbedeutung.

10. Arten der lexikalischen Synonyme.

11. Lexikalische Antonyme und ihre semantischen Abarten.

12. Differenzierungsmittel der Homonyme und Wege ihrer Entstehung.

13. Bedeutungsüberordnung und -unterordnung (Hyperonymie und Hyponymie).

14. Wege der Bereicherung des deutschen Wortschatzes.

15. Der Bedeutungswandel.

16. Die Bedeutungsverengung und Bedeutungserweiterung.

17. Die Bedeutungsübertragung. Metapher und Metonymie.

18. Euphemismen und Gründe ihrer Entstehung.

19. Typen von Entlehnungen im Deutschen.

20. Ursachen der Entlehnung.

21. Lateinische Entlehnungen im Deutschen.

22. Französische Entlehnungen im Deutschen.

23. Slawische Entlehnungen im Deutschen.

24. Klassifikation der Entlehnungen im Deutschen.

25. Die Termini. Merkmale der Termini. Funktionen der Termini.

26. Der deutsche Purismus und seine Abarten.

27. Das Wesen des Morphems. Arten der Morpheme.

28. Wortbildungsarten im Deutschen.

29. Determinativkomposita. Kopulativkomposita. Rektionskomposita. Possessivkomposita.

30. Zusammenrückung und Zusammenbildung.

31. Abkürzung.

32. Explizite Derivation.

33. Implizite Derivation.

34. Präfigierung. Verbale und nominale Präfixe.

35. Halbaffixe.

36. Vieldeutigkeit.

37. Semantische Gruppenbildung im Wortschatz: Wortfamilien, Wortfelder.

38. Feste Wortkomplexe und ihre Merkmale.

39. Klassifikation der Phraseologismen.

40. Komparative Phraseologismen. Ihre Struktur und Bedeutung.

41. Sprichwörtliche Satzredensarten und Sprichwörter.

42. Semantische Relationen im Bereich der Phraseologismen: phraseologische Polysemie und Homonymie, phraseologische Synonymie, phraseologische Antonymie.

43. Potenzielle, usuelle und okkasionelle Wörter.

44. Sprachliche Varietät. Herausbildung der deutschen Nationalsprache.

45. Erscheinungsformen der deutschen Sprache: Standardsprache – Umgangssprache – Dialekte.

46. Territoriale Gliederung des deutschen Wortbestandes.

47. Lexikalische Besonderheiten der Jugendsprache.

48. Soziale Gliederung des deutschen Wortbestandes.

49. Historische Gliederung des Wortschatzes

50. Wörterbücher der deutschen Gegenwartssprache.

© 2013 wikipage.com.ua - Дякуємо за посилання на wikipage.com.ua | Контакти