![]() |
Phraseologie im engeren Sinne
Phraseologie im engeren Sinne Phraseologismen (Phraseme, Phraseolexeme, Redewendungen oder Idiome) sind nichtsatzwertige Wortgruppen mit unterschiedlicher syntaktischer Struktur und mehr oder weniger ausgeprägter Umdeutung der Komponenten. Keine Phraseologismen Valenzstrukturen w jm einen Brief schreiben w jm etw schenken Funktionsverbgefüge (Streckformen des Verbs) w etw in Gang setzen w in Gang bringen w im Gange sein w durativ in Verbindung/Beziehung stehen w inchoativ Herzklopfen bekommen, ins Rollen kommen w kausativ ins Rollen bringen, in Bewegung setzen Phraseologismen oder freie Wortgruppen Bahnhof verstehen =>nur phraseologisch: nichts verstehen jm den Zahn ziehen =>frei: wörtliche Bedeutung => phraseologisch: jn einer Illusion berauben alt aussehen => frei: wörtliche Bedeutung => phras.: einen schlechten Eindruck machen Aktualisierung beider Bedeutungen Das ist mein voller Ernst", sagte die Ehefrau, als sie gegen drei Uhr nachts ein Poltern im Treppenhaus hörte. Phraseologie im weiteren Sinne 1) Sprichwörter und Antisprichwörter Sprichwort /Antisprichwort w Wer A sagt, muss auch B sagen./ Wer A sagt, muss auch die weiteren Raten zahlen. w Jedem das seine! / Jedem die Seine! w Ein Unglück kommt selten allein./ Ein Zwilling kommt selten allein. 2) Sagwörter (Wellerismen) w Alter schützt vor Torheit nicht, sagte die Greisin, und ließ sich liften. w Ausnahmen bestätigen die Regel, sagte der Weg und führte an Rom vorbei. 3) Geflügelte Worte w Vita brevis, ars longa. Das Leben ist kurz, lang die Kunst. w Omnia vincit amor. Alles überwindet die Liebe. w Êîí³ íå âèíí³ w Êàðàþñü, ìó÷óñü, àëå íå êàþñü. w Âñÿêîìó ãîðîäó íðàâ ³ ïðàâà. w Grau, teurer Freund, ist alle Theorie. w Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral. w Vom Winde verweht. w La dolce vita. w Im Westen nichts Neues. Merkmale der Phraseologismen w Sie legte das Kind ins Bett. Sie legte das Kind in den Kinderwagen. *Sie legte das Kind in die Schublade. w einen Kater haben *eine Katze haben w die Katze aus dem Sack lassen (seine wahren Absichten offen darlegen) *die Katze aus dem Sack holen 1. Das Kriterium der Polylexikalität Der Phraseologismus besteht aus mindestens zwei Wörtern. 2. Das Kriterium der Idiomatizität - Umdeutung, die semantische Transformation, die die Komponenten im Phraseologismus erfahren. (1) Gustav hat bei seinem Vater ein Auto in der Garage. (2) Gustav hat bei seinem Vater einen Stein im Brett. Die Interpretationsbreite w Die Mutter hat gestern Abend dem Jungen den Kopf gewaschen. Lesart l: Wörtliche Bedeutung: Lesart 2: Idiomatische Bedeutung: Die Mutter hat gestern Abend den Jungen gescholten. Tertium comparationis, ein gemeinsames Drittes. Reinigung Lesart l: des Haares, des Kopfes Lesart 2: der Atmosphäre, Beseitigung der Spannung Metapher Arten der Idiomatizität a) Durchsichtige Metaphorisierungen w weg vom Fenster sein – etwas verpassen; nicht dabei sein; w jn vor die Tür setzen – jemanden entlassen / hinauswerfen w passen wie die Faust aufs Auge – nicht zusammenpassen w auf dem Teppich bleiben – realistisch denken; bei der Wahrheit bleiben; w eine lahme Ente sein – langsamer Mensch b) Undurchsichtige Metaphorisierungen w einen Narren an jm gefressen haben jemanden / etwas sehr mögen / bevorzugen / kritiklos schätzen w alle(s) über einen Leisten schlagen nicht differenzieren; keine Unterschiede machen; alles gleich behandeln w auf dem Holzweg sein sich irren Grade der Idiomatizität a) Vollidiomatische Phraseologismen w vom Fleische fallen – abmagern w jm zu schaffen machen – eine Last für jn sein b) Teilidiomatische Phraseologismen w von Tuten und Blasen w keine Ahnung haben – etw nicht wissen oder können w jm etw hoch und heilig versprechen – etw fest, nachdrücklich versprechen w Mund und Nase aufsperren – als Zeichen des Erstaunens mit offenem Mund dastehen w aus der Schule plaudern – interne Dinge oder Geheimnisse ausplaudern Die wichtigsten Idiomatizitätsfaktoren grün: w Semem l grüne Farbe (ein grünes Auto) w Semem 2 unausgereift (grüne Tomaten) w Semem 3 unreif (ein grüner Junge) w Semem 4 frisch, nicht eingesalzen (grüne Heringe) w Semem 5 roh (grüne Klöße) w Semem 6 frei (die grüne Welle) w Semem 7 umweltbewußt (grüne Politik) w Semem 8 gewogen, freundlich gesinnt (jm nicht grün sein) w Semem 9 außerhalb der Stadt lebend (grüne Witwe) w Semem 10 gleichwertig (das ist dasselbe in grün) Die Vergleichsrelation der Metapher Die Ersatzrelation der Metonymie Bei Metonymie handelt es sich um die Bezeichnungsübertragung zwischen Dingen und Erscheinungen aufgrund äußerer (kausaler, räumlicher, zeitlicher, substantieller und instrumentaler) Zusammenhänge. in die Röhre gucken – fernsehen Pars pro toto (der Teil fürs Ganze) (Synekdoche als Sonderform der Metonymie): (sich) seine Brötchen verdienen – den Lebensunterhalt verdienen Totum pro parte (das Ganze für den Teil): seine Haut zu Markte tragen – sich prostituieren Idiomatizität und Konnotation A) Die emotionalen Bedingungen des Phrasemgebrauchs w scherzhaft: w im Adamskostüm sein nackt sein w nur noch in den Gräten hängen =>sehr abgemagert sein w ironisch: w passen wie die Faust aufs Auge w Da blieb kein Auge trocken. w in die Röhre gucken w nicht nein sagen können w verhüllend: w ums Leben kommen sterben w Freund Hein der Tod w Tüten kleben Niedriglohnjob B) Die kommunikative Ebene des Phrasemgebrauchs w umgangssprachlich: w über alle Berge sein weit weg sein w leben wie Gott in Frankreich angenehm leben; das Leben genießen w offiziell: w in Amt und Würden sein einen Posten bekleiden; ein Amt innehaben w jm seine Aufwartung machen jemandem einen Höflichkeitsbesuch abstatten w feierlich, gehoben: w jn zu Grabe tragen w den bitteren Kelch bis zur Neige leeren müssen bis zum (unangenehmen) Ende w derb, vulgär w jm die Fresse polieren jemanden verprügeln w zum Kotzen sein schlimm / unerträglich sein C) Die Funktionsbereiche des Phrasemgebrauchs w juristisch: w etw unter Beweis stellen Medizin, Pflege: w örtliche Betäubung w wieder auf den Beinen sein w Militär: w Gewehr bei Fuß w die fünfte Kolonne w Sport: w ein Eigentor schießen D) Die soziale Geltung des Phrasemgebrauchs w Jugendsprache: w etw auf der Pfanne haben etwas (Geheimes) vorhaben w einen Sprung in der Schüssel haben leicht verrückt sein w Familie: w ein Bäuerchen machen rülpsen (bei Babys) w klein machen (müssen) pinkeln w Bildungssprache: w wie ein Damoklesschwert über jm hängen einer ständigen Bedrohung ausgesetzt sein E) Die Regionalität des Phrasemgebrauchs w berlinisch: w etw aus Daffke tun etw. aus Trotz, ohne besonderen Grund tun w norddeutsch: w alles in Klump schlagen etwas zerstören w ostmitteldeutsch: w auf der Plauze liegen krank sein w schweizerhochdeutsch: w ein Extrazüglein fahren auf eigene Faust vorgehen w österreichisch: w sich ziehen wie ein Strudelteig sich in die Länge ziehen F) Die Zeitgebundenheit des Phrasemgebrauchs Archaismen: w den Bund der Ehe eingehen w in Ermangelung eines besseren w von der Wiege bis zur Bahre das ganze Leben lang Klassifikation der Phraseologismen (Pragmatische) a) Referentielle Phraseologismen, die sich auf Objekte, Vorgänge oder Sachverhalte der Wirklichkeit beziehen; z. B.: Schwarzes Gold b) Strukturelle Phraseologismen, die nur eine Funktion innerhalb der Sprache haben, grammatische Rela-tionen herzustellen: in Bezug auf, sowohl als auch. c) Kommunikative Phraseologismen, die bestimmte Funktionen bei der Herstellung, Definition, dem Vollzug und der Beendigung kommunikativer Handlungen haben: Grüß Gott, auf Wiedersehen, meiner Meinung nach Syntaktische Klassifikation 1) Phraseologismen, die kleiner als ein Satzglied sind (im Laufe, ohne zu) 2) Satzgliedwertige Phraseologismen ein armer Teufel – ein Bettler, ein armseliger Mensch; Haus und Hof – jmds. gesamter Besitz 3) Phraseologismen, die einem Satz oder einer noch größeren Einheit entsprechen Da liegt der Hase im Pfeffer – hier ist die Ursache der Schwierigkeit Semantische Klassifikation 1) Idiome (bzw. vollidiomatische Phraseologismen), w mit jmdm. ein Hünchen zu rupfen haben – jmdn. wegen etwas zur Rechenschaft ziehen). 2) Teilidiome w einen Streit vom Zaun brechen – einen Streit beginnen, provozieren; 3) Nichtidiomatische Phraseologismen w die Zähne putzen, hin und her Phraseologie im engeren Sinne Phraseologismen (Phraseme, Phraseolexeme, Redewendungen oder Idiome) sind nichtsatzwertige Wortgruppen mit unterschiedlicher syntaktischer Struktur und mehr oder weniger ausgeprägter Umdeutung der Komponenten. Keine Phraseologismen Valenzstrukturen w jm einen Brief schreiben w jm etw schenken Funktionsverbgefüge (Streckformen des Verbs) w etw in Gang setzen w in Gang bringen w im Gange sein w durativ in Verbindung/Beziehung stehen w inchoativ Herzklopfen bekommen, ins Rollen kommen w kausativ ins Rollen bringen, in Bewegung setzen 12
|
|
|