![]() |
Tages-Make-up und Abend-Make-up
Tages-Make-up Abend-Make-up
Auch die Beleuchtung am Arbeitsplatz ist für die Gestaltung eines Tages-Make-ups von Bedeutung. Starkes Scheinwerferlicht und manche Leuchtstofflampen lassen Farben verblassen. Immer mehr Arbeitsplätze sind heute jedoch mit Lichtquellen versehen, die dem Spektrum des Tageslichtes ähnlich sind.
Tipp Im Zweifelsfall das Make-up Ihrer Kundin bei Tageslicht überprüfen.
Ein Abend-Make-up kann farbintensiver und aufwendiger gestaltet werden, weil künstliche Lichtquellen viele Farben „schlucken“. Dies gilt besonders für Kerzenlicht. Die Grundierung darf abends deckkräftiger sein. Puder- oder Rougetöne mit Glanzeffekt kommen in diesem Licht gut zur Geltung. Bei Festlichkeiten mit Abendgarderobe ist eine exakte Abstimmung der Make-up-Töne auf die Kleidung erforderlich. Durch die Verwendung von Silber- und Goldtönen sowie das Anbringen von unechten Wimpern kann das Make-up den besonderen Anlass unterstreichen. Gerade ein Make-up für besondere Anlässe werden Kundinnen vorzugsweise von einer Fachkraft gestalten lassen. Entsprechend sollten Sie auch die erforderlichen Präparate für ein Abend-Make-up in Ihrem Sortiment bereithalten.
Augenbrauen- und Wimpernfärben Das Färben von Augenbrauen und Wimpern ist eine häufig verlangte Serviceleistung. Für viele Kundinnen bedeutet dies eine Betonung der Augen ohne aufwendiges Make-up. Achten Sie bei der Farbauswahl darauf, dass die Augenbrauen niemals zu dunkel wirken dürfen. Dies würde das Gesicht hart und unnatürlich erscheinen lassen.
Wie werden die Wimpern gefärbt? · Das Augen-Make-up muss mit einem speziellen Reinigungsmittel entfernt werden, damit die Wimpernfarbe gleichmäßig einwirken kann. · Auf die Augenlider und unterhalb der Unterwimpern wird eine Hautschutzcreme aufgetragen. So beugen Sie Hautverfärbungen und Hautreizungen durch Farbstoffe vor. · · Da sich die Farbstoffe der Wimpernfarbe sehr schnell entwickeln, sollte die Farbe erst unmittelbar vor dem Auftragen angemischt werden. Beachten Sie dabei die Hinweise des Herstellers. · Das Auftragen erfolgt in Wuchsrichtung der Wimpern, wobei das Auftragestäbchen leicht gerollt und quer über die Wimpern gezogen wird. · · Das Abnehmen des Färbemittels erfolgt mit einem nicht zu feuchten Wattepad in Wuchsrichtung. Dieser Arbeitsgang muss mehrmals wiederholt werden, damit alle Farbreste entfernt werden. · Bitten Sie Ihre Kundin, die Augen dabei geschlossen zu halten, sie aber nicht „zuzukneifen“. Das verhindert, dass Farbreste in die Augen gelangen und ein schmerzhaftes Brennen auftritt. ·
Augenbrauenfärben Das Färben der Augenbrauen ist problemloser, weil hier nicht in unmittelbarer Nähe der Augenschleimhäute gearbeitet wird. Achten Sie stets auf einen Hautschutz der umgebenden Hautbereiche. Das Auftragen des Färbemittels erfolgt in Wuchsrichtung leicht rollend. Die Einwirkzeit sollte bei hellen Farbtönen nur 1 bis 5 Minuten betragen. Bei sehr dunklen Nuancen kann das Färbemittel bis zu 10 Minuten einwirken.
Aufgabe „Bei mir brennt es immer so sehr in den Augen, wenn meine Wimpern gefärbt werden. Außerdem ist die Haut angefärbt.“ Welche Ursachen kann dieses Kundenproblem haben und wie können Sie vorbeugen?
Gepflegte Hände sprechen Bände… In der Tat lassen Hände Rückschlüsse auf ein gepflegtes Äußeres zu. Bedenken Sie: Ihre Nägel kürzen können Kunden auch allein. Sie lassen sich eine fachgerechte Handpflege machen, wenn sie höhere Ansprüche an die Formgestaltung stellen oder Probleme mit ihren Nägeln haben. Nicht nur Frauen, sondern zunehmend auch Männer nehmen diesen Service gerne an. Sie erwarten dann eine qualifizierte Behandlung und eine sachkundige Beratung.
Veränderungen am Nagel sind relativ häufig. Sie werden sicherlich mit Ihrer Kundin darüber ins Gespräch kommen. Sie benötigen wesentliche Kenntnisse zum Aufbau am Nagel beurteilen.
|
|
|